In der Gemeinde engagieren sich sehr viele Bürger und Bürgerinnen ehrenamtlich in weit über 100 Vereinen, Arbeits- und Interessensgemeinschaften, in der Feuerwehr oder Wohlfahrtsverbänden sowie verschiedenen Initiativen. Dieses ausgeprägte Maß an ehrenamtlicher Tätigkeit und leidenschaftlichem Einsatz für die Gemeinschaft ist ein wesentlicher Baustein des guten sozialen Zusammenlebens, des breit gefächerten sportlichen und kulturellen Angebotes und bildet die Basis für die Pflege unserer Dörfer und der Traditionen.
„Mit dem Heimat-Preis können wir dem Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement die gebührende Wertschätzung entgegenbringen und das herausragende Engagement zur Stärkung unserer Heimat hervorheben“, freut sich Bürgermeister Björn Jarosz über die Möglichkeit, den Heimat-Preis ausloben zu können.
Der Heimat-Preis wird vom Land NRW durch die Übernahme des Preisgeldes in Höhe von insgesamt 5.000 Euro aus den Mitteln der Heimatförderung unterstützt.
Für den „Heimat-Preis 2022“ der Gemeinde Kirchhundem können Beiträge eingereicht werden, die insbesondere im kulturellen Bereich, im Bereich der allgemeinen Bildung/Öffentlichkeitsarbeit und/oder der Baukultur ehrenamtlich umgesetzt werden, das Heimatbewusstsein und die Identität mit dem Ort/der Gemeinde fördern und
die einem oder mehreren der folgenden Preiskriterien entsprechen:
Voraussetzung ist, dass
und
Zeitraum und Preisvergabe
Einsendefrist für die schriftlichen Bewerbungsunterlagen ist der 30. September 2022.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Bürgermeister der Gemeinde Kirchhundem, Hundemstr. 35, 57399 Kirchhundem oder post@kirchhundem.de.
Ausführliche Informationen zur Auslobung und den Teilnahmebedingungen gibt es hier (Auslobung und Teilnahmebedingungen).
Susanne Kues-Gertz (02723 40938, s.kues-gertz@kirchhundem.de) erteilt gerne weitere Informationen und beantwortet ihre Fragen.
Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis:
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW hat im August 2018 das Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ veröffentlicht. Ziel des Programms, in dem 5 Förder-Elemente (Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds, Heimat-Zeugnis) ausgewiesen werden, ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und positiv gelebte Vielfalt deutlich sichtbar werden zu lassen. Dementsprechend sind einzelne Projekte und Maßnahmen zur Stiftung, Stärkung und Erhalt lokaler Identität, die Gemeinschaft stärken und miteinander verbin-den, Gegenstand der Heimatförderung.
Mit dem Element „Heimat-Preis“ fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen durch die Übernahme von Preisgeldern in Höhe von 5.000 Euro die Auslobung und Verleihung von „Heimat-Preisen“ durch Gemeinden. Mit dem „Heimat-Preis“ sollen herausragendes Engagement vor Ort und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich Heimat gewürdigt und sichtbar gemacht werden. Voraussetzung für den Förderantrag ist ein entsprechender Beschluss des Rates der Gemeinde, den „Heimat-Preis“ auszuloben. Gem. den Förderrichtlinien sind zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fairness für den Wettbewerb Preiskriterien zu definieren, die durch einen Ratsbeschluss festzulegen sind.