Hilfsnavigation

Rathaus Kirchhundem; Foto: Wolfgang Grotmann

Anliegen A - Z

A B CD E F G H I J K L M N O P QR S T U V W XYZ Alle
 

Gebäudemanagement

Gebäudemanagement umfasst die Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschließlich der baulichen und technischen Anlagen auf der Grundlage von ganzheitlichen Strategien.

Allgemeines

Durch das Gebäudemanagement werden die verschiedenen Aufgaben zentral gesteuert. Ziel ist es u. a. Einsparpotentiale zu entdecken. Durch die Entwicklung von Kennzahlen -insbesondere im Bereich Bewirtschaftung- sollen die Kosten gesenkt werden, da der Zwang zu Einsparungen allgegenwärtig ist. Zielsetzung des Gebäudemanagements muss daher einerseits sein, unter Erhalt der Gebäudesubstanz die immobilienbezogenen Kosten zu senken sowie möglichst wenig Kapital in Immobilien zu binden. Andererseits ist durch das Gebäudemanagement die bedarfsgerechte Versorgung der Nutzer mit Gebäuden und Flächen hinreichend sicherzustellen.

Die Einführung des Gebäudemanagements ist ein weiterer Schritt zur Verwaltungsmodernisierung und hin zu mehr Bürger- und Serviceorientierung.

Arten des Gebäudemanagements

Kaufmännisches Gebäudemanagement

Der Bereich des Kaufmännischen Gebäude Managements (KGM) beschäftigt sich mit der Kostenrechnung bzw. der Wirtschaftlichkeit von Gebäude und deren technischen Anlagen. Ziel ist eine genaue, objektbezogene Zuordnung von Kosten und das Auffinden kostenin-tensiver Prozesse. Somit können Kosten ermittelt und gleichzeitig Maßnahmen eingeleitet werden, die eine Kostenreduktion ermöglichen. Zudem umfasst das KGM die Durchführung eines Benchmarking.

Das Kaufmännische Gebäudemanagement umfasst im Einzelnen:                                                                                                                                                                      

  • das Beschaffungsmanagement: Rechnungsanweisung, Materialbeschaffung für Reinigung und Hausmeister
  • die Kostenplanung- und Kontrolle: Budgetüberwachung, Datenbank zur Kostenübersichtskontrolle, Berichtswesen, Controlling
  • die Objektbuchhaltung: Steuern, Abgaben, Nebenkostenabrechnung
  • das Vertragsmanagement: Bürgschaften, Versicherungen, Pacht- und Mietverträge, Vertragspflege
Technisches Gebäudemanagement

Das Technische Gebäude Management (TGM) beinhaltet das kostenoptimale und flexible Bedienen und Instandhalten von baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes. Hierbei werden vor allem IT-gestützte Datenbanken verwendet, mit deren Hilfe aktuelle Verbrauchsdaten bzw. Daten über den Zustand der Gebäude erfasst werden. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung der Gebäude sowie eine verbesserte Übersicht über die Kosten.

Die Hauptaufgaben des Technischen Gebäudemanagement lassen sich wie folgt darstellen:

  • Instandhaltung / Sanierung: Instandsetzung, Reparatur, Inspektion, Unterhaltungsplanung mit entsprechender Prioritätenliste, Erfassen und Umsetzen von Gebäudeanforderungen (intern und extern), Durchführung Maßnahmen nach HOAI, Baustellenüberwachung, Wartung technischer Anlagen nach der Technischen Prüfverordnung, Fachanalysen Umweltschutz, Brandschutzmaßnahmen, wiederkehrende Prüfungen, Sicherstellung des Gebäudebetriebs, Durchführung von Maßnahmen
  • Modernisierung / Umbau: Inspektion, Technische Prüfung, Optimierung Ressourcenverbrauch, Controlling Energiemanagement, Bewirtschaftung, Fernüberwachung, Heizungssteuerung
  • Dokumentation: Computer Aided Design (CAD) –Erfassung von Gebäudeplänen, Führen einer Gebäudedatenbank, Pflege der Datenbanken
  • Technische Gewährleistung: Überwachung der Mängelbeseitigung
Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Das Infrastrukturelle Gebäude Management (IGM) umfasst den Bereich der geschäftsunterstützenden Dienstleitungen, die neben der Sicherung des Werteerhalts auch der Steigerung des Wohlbefindens von Beschäftigten, Kunden und Besuchern dienen. Meist werden diese Dienstleistungen aus Kostenersparnisgründen an externe Dienstleister vergeben z. B.:

  • Gärtnerdienste: Pflege und Unterhaltung
  • Hausmeisterdienste:  Überwachung der Hausmeisterdienste, Steuerung eigener Kräfte, Dienstvereinbarungen etc.
  • Winterdienst: Winter- und Kehrdienst
  • Reinigungsdienste: Steuerung der Reinigungsdienste, Gebäudereinigung, Innenreinigung, Glasreinigung
  • Sicherheitsdienste: Bewachung, Schlüsselverwaltung
  • Ver- und Entsorgung: Abfallentsorgung, Abwasser, Bewirtschaftung (Gas, Wasser etc.), Schornsteinfeger

Bei Fragen steht das Team des Gebäudemanagement gern zur Verfügung!

Kontakt

Telefon:  +49 2723 409-44
Fax:  +49 2723 409-99-44
E-Mail oder Kontaktformular
Raum:  403
Telefon:  +49 2723 409-56
Fax:  +49 2723 409-99-56
E-Mail oder Kontaktformular
Raum:  402

Zuständig

Gemeinde Kirchhundem
Der Bürgermeister
Hundemstraße 35
57399 Kirchhundem

Telefon: +49 2723 409-0
Fax: +49 2723 409-55
E-Mail: post@kirchhundem.de

Kontakt

Daniela Hein
Sachbearbeiterin
Rathaus
Hundemstraße 35
57399 Kirchhundem

Telefon: +49 2723 409-44
Fax: +49 2723 409-99-44
E-Mail: d.hein@kirchhundem.de
Raum: 403
Michael Kolo
Sachbearbeiter
Rathaus
Hundemstraße 35
57399 Kirchhundem

Telefon: +49 2723 409-56
Fax: +49 2723 409-99-56
E-Mail: m.kolo@kirchhundem.de
Raum: 402

Öffnungszeiten Rathaus

Montag bis Mittwoch:
8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Donnerstag:
8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und
14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Freitag:
8.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Das Sozialamt, die Rentenantrags- und Wohngeldstelle sind mittwochs geschlossen.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros

Montag bis Mittwoch:
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Donnerstag:
8.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Freitag:
8.00 Uhr bis 12.15 Uhr

Ideen und Beschwerden

Falls Sie Ideen, Anregungen oder auch Beschwerden haben, nutzen Sie das Kontaktformular.

Links